Tnach 6.0 Download Fehler
Beispiele
Gedenke 1.0 Download Fehler
>Kalenderkunde Kalender-Links

Aus dem Hilfetext von Gedenke 1.0

Jahresanfänge

Innerhalb des Julianischen Kalenders (und teilweise auch noch innerhalb des Gregorianischen) waren im Mittelalter und der frühen Neuzeit 7 verschiedene Jahresanfänge (Stile) bekannt.

In der folgenden Aufzählung ist jeweils bei "Anfang" das Datum angegeben, mit dem ein Jahr anfing. Wenn ein Jahr z.B. mit dem 25.März anfing, so bedeutete das, dass nach dem 24.3.1499 der 25.3.1500 folgte. Aufgrund der heute gebräuchlichen Schreibweise mit nummerierten Tagen und Monaten erscheint es uns selbstverständlich, das Jahr am 1.1. beginnen zu lassen. Da im Mittelalter aber meist nach Festtagen datiert wurde ("Dienstag nach dem Martinitag 1499"), war es damals nicht unbedingt zwingend, das Jahr ausgerechnet mit dem recht unbedeutenden Fest der Beschneidung Christi (Circumcisio Christi, eine Woche nach seiner Geburt) zu beginnen. Für den Historiker ergibt sich z.B. das Problem, dass, wenn der Calculus Pisanus (s.unten) schon am 25.3. mit dem Jahr begann, die Pisaner Jahreszahl nur vom 1.1. bis zum 24.3. mit unserer Jahreszahl übereinstimmt. Daher ist in der Übersicht unten immer der Zeitraum angegeben, in dem die damaligen Jahreszahlen mit den Jahreszahlen des heutigen Historikers übereinstimmen.

a) Der Annunziationsstil, Calculus Pisanus
Anfang: 25.März vor dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 25.3.1499 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigen Rechnung: 1.1. bis 24.3.
Verbreitung: Pisa (bis 1749)

b) Der byzantinische Jahresanfang
Anfang: 1.September vor dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 1.9.1499 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigen Rechnung: 1.1. bis 31.8.
Verbreitung: Byzanz, Russland (bis 1700), verschiedene Gegenden in Italien.

c) Der Weihnachtsstil
Anfang: 25.Dezember vor dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 24.12.1499 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigen Rechnung: 1.1. bis 24.12. Verbreitung: Kirchenprovinz Mainz und der größte Teil Deutschlands.
Die heutige Wendung "Zwischen den Jahren" bedeutet eigentlich "Zwischen den beiden Terminen, an denen man ein Jahr anfangen kann" und erinnert somit noch an den Weihnachtsstil.

d) Der Circumcisionsstil
Anfang: 1.Januar, identisch mit unserer Rechnung.
Der Stil hat seinen Namen vom Fest Circumcisio Christi, das am 1.Januar gefeiert wurde. Dieser Tag galt im ganzen Mittelalter als Neujahrstag, für die Datierung in offiziellen Urkunden wurden aber meist andere Jahresanfänge (s.dort) benutzt.

e) Der vorcäsarische Jahresanfang
Anfang: 1.März nach dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 1.3.1500 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigen Rechnung: 1.3. bis 31.12.
Verbreitung: Russland (bis 13.Jh.), Venedig (bis 1797), Frankenreich (bis ins 8.Jh.).
Dieser Jahresanfang entspricht dem römischen Kalender vor Cäsar.

f) Der Annunziationsstil, Calculus Florentinus
Anfang: 25.März nach dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 25.3.1500 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigen Rechnung: 25.3. bis 31.12.
Verbreitung: Florenz (bis 1749), England (bis 1753), Spanien (bis ins 14.Jh.), Kirchenprovinz Trier (bis 1648).
Manchmal wird dieser Stil auch als Inkarnationsstil bezeichnet, da die am 25.3. gefeierte Verkündigung (Annuntiatio) an Maria die Empfängnis Christi und damit seine Menschwerdung bedeutet. Dies kann zu Verwechslungen mit dem Weihnachtsstil führen, der ebenfalls manchmal Inkarnationsstil genannt wird.

g) Der Osteranfang
Anfang: Am Osterfest nach dem Jahresanfang nach unserer Rechnung (Das Jahr 1500 begann nach diesem Stil am 19.4.1500 unserer Rechnung)
Übereinstimmung mit der heutigenRechnung: Ostern bis 31.12.
Verbreitung: Frankreich (bis 1563), Kirchenprovinz Köln.
Da der Ostertermin beweglich ist, kamen gewisse Daten im März/April in einem Jahr doppelt vor, in einem anderen überhaupt nicht. Statt am Ostersonntag fing man das Jahr manchmal auch am Karfreitag oder Karsamstag an.

[Zurück zur Einführung in die Chronologie]